Donnerstag,  16. März 2023

In der unterstützenden parodontalen Therapie (UPT) steht bei vielen Parodontien die Biofilmzerstörung im Vordergrund. Daher sollte in der UPT minimalinvasiven und patientenfreundlichen Verfahren des Biofilmmanagements der Vorzug gegeben werden. In den letzten Jahren richtete sich das wissenschaftliche Interesse auf die klinische Erprobung von Pulver-Wasserstrahl-Geräten und geeigneten Pulvern für die supra- und subgingivale Anwendung. Das Wirkprinzip dieser Systeme vereint durch Druckluft ein pulverförmiges Medium mit Wasser, welches auf die Zahnoberfläche gestrahlt wird. Erste Varianten konnten sich allerdings für die subgingivale Instrumentierung bisher, - wohl aufgrund des hohen Schädigungspotentials - nicht durchsetzen. Neuere Konzepte erlauben bei sehr kleinen Körnergrößen die subgingivale Instrumentierung ohne eine relevante Schädigung der Zahnoberfläche oder der Gingiva hervorzurufen. Demzufolge besteht jetzt die Möglichkeit, je nach Indikation und gewünschter oder zulässiger Abrasivität, zwischen verschiedenen Pulvern zu wählen. Wissenschaftliche Übersichtsarbeiten zeigen zudem, dass bestimmte Pulverwasserstrahlgemische sehr gut von den Patienten angenommen werden.

Information für die Teilnehmer*innen: Für BG PARO-Mitglieder ist der Eintritt frei, Nichtmitglieder können gegen einen Unkostenbeitrag von derzeit 20,- € ebenfalls an diesen Veranstaltungen teilnehmen. In der Regel werden für den Besuch eines Vortrags zwei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Bundeszahnärztekammer vergeben. Wenn Sie selber ein Vortragsthema vorschlagen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


BG PARO Jahrestagung  

"Parodontologie  - Alles neu?"

Wir dürfen am 15.10.2022 folgende international und national renommierte Referentinnen und Referenten in Berlin begrüßen: Prof. Dr. Dr. Thomas Dietrich, Prof. Dr. Clemens Walter, Prof. Dr. Anton Friedmann, Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, PD Dr. Karin Jepsen, PD Dr. Dogan Kaner, Prof. Dr. Henrik Dommisch. Freuen Sie sich auf eine spannende Tagung, welche die Facetten der Parodontitistherapie aus verschiedenen Sichtweisen betrachten wird. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 8 Fortbildungspunkte vergeben.

Im Folgenden finden Sie das Tagungsprogramm:

Programmflyer BGPARO Jahrestagung 2022

Ihre Teilnahme und angeregte Diskussionsbeiträge werden diese Tagung besonders bereichern.

Bitte melden Sie sich mit angefügtem Anmeldeformular, gesendet an info@bgparo.de oder per Post, an.

Anmeldeformular Jahrestagung 2022_zum Ausfüllen

Donnerstag,  30. Juni 2022, 20:00 Uhr   online via zoom !

"Implantattherapie im Parodontitis-Patienten - EFP Leitlinien und klinische Aspekte"

Prof. Dr. Jan Derks, Universität Göteborg, Schweden.

Prof. Jan Derks ist seit 2009 Fachzahnarzt für Parodontologie und arbeitet als Oberarzt in der Klinik für Parodontologie in Göteborg, Schweden. Er erhielt seinen PhD von der Universität Göteborg, wo er als Forscher und Lehrer in der Abteilung für Parodontologie angestellt ist. Sein Forschungsschwerpunkt sind biologische Komplikationen an Implantaten. Prof. Derks ist Autor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie und oralen Implantologie und Associate Editor der Zeitschrift Journal of Clinical Periodontology.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per email an:  info@bgparo.de  und Sie  erhalten den Zugangslink spätestens am Tag des Vortrags. Wenn Sie Mitglied der BG PARO werden möchten und im email-Verteiler aufgenommen werden möchten, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten automatisch https://bgparo.de/ueber-uns/beitritt


Donnerstag,   24. Februar 2022, 20:00 Uhr   online via zoom !

Frau Emine Parlak, Dozentin am Philipp-Pfaff-Institut der Zahnärztekammer Berlin  und Dr. Thorsten Gehrke, Zahnarzt und M.Sc. in Parodontologie (NL) in eigener Praxis,  präsentieren Ihnen die Sicht der Praxis in Behandlung und Abrechnung parodontologischer Leistungen. Mit Frage  - und Antwortmöglichkeiten über Zoom.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per email an: info@bgparo.de und Sie  erhalten den Zugangslink spätestens am Tag des Vortrags. Wenn Sie Mitglied der BG PARO werden möchten und im email-Verteiler aufgenommen werden möchten, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten automatisch https://bgparo.de/ueber-uns/beitritt

Dieser Vortrag ist der zweie Teil mit dem wir von der BG PARO Ihnen die neue Klassifikation der Parodontitis ausführlich näher bringen möchten.  


 Verleihung des BG PARO Preises "Die Goldene Kürette " in der Zahnklinik der Charité

Auch im Wintersemester 2021/22 wurde der BG PARO-Preis "Die Goldene Kürette" in Kooperation mit der Fa. Deppeler/AmericanDentalSystems verliehen. Damit werden Zahnmedizinabsolvent*innen für den besten Patientenfall im Bereich der parodontalen Therapie ausgezeichnet. Preisträgerin dieses Jahr ist Zahnärztin Alice Flemming (Examen Jan, 2022). Die BG PARO gratuliert ganz herzlich !

Präsentation1


„Biofilm Management 2021“

Diesem Thema widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Neuen Arbeitsgruppe für Parodontologie e.V. (NAgP e.V.).  Die Online-Veranstaltung richtet sich an das gesamte zahnärztliche Team und wird am 16. Oktober 2021 über Zoom-Webinar ausgestrahlt.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf dem beigelegten Flyer.

NAgP-Flyer_Online_2021[3


Tag der Parodontologie / Gum Health Day 2021

Unter dem Motto „Parodontitis ist vermeidbar. Besuchen Sie Ihren Zahnarzt.“ fand am 12.05.2021 der Parodontologietag statt.

Der Parodontologietag ist jedes Jahr die Gelegenheit, um möglichst viele Menschen für das Thema Parodontitis zu sensibilisieren und über die Wechselwirkungen der Parodontitis mit anderen Erkrankungen aufzuklären.

Durch kurze, humorvolle Animationsvideos möchte die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP) in diesem Jahr auf Themen wie Halitosis und lockere Zähne als Zeichen für Zahnfleischerkrankungen, auf Rauchen als Risikofaktor für Parodontitis sowie auf überempfindliche Zähne als Folge parodontaler Erkrankungen aufmerksam machen. Die DG PARO unterstützt diese Kampagne.

BG PARO teilt die Animationsvideos auf ihrem Instagram-Kanal.

Machen Sie mit und teilen auch Sie die Videos!

-----------------------------------------------------------------------------------

Neue Serviceseite ist online !

....extra für unsere Mitglieder und solche, die es noch werden wollen, bzw. an der Parodontologie interessierte haben wir eine Serviceseite eingerichtet. Erstes Thema: die neue S3 Leitlinie zur Behandlung der Parodontitis !

https://bgparo.de/service

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 BG PARO nun auch auf Instagram !

...ganz aktuell zum Europäischen Parodontologietag am 12.Mai : die BG PARO ist nun auch auch Instagram zu finden. Verlinken Sie uns und folgen Sie uns. Ganz unten in der Fußzeile finden Sie den Zugang zu Instagram. Und hier:

https://www.instagram.com/perioberlin/

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

35. Berliner Zahnärztetag: Freitag, 16. und Samstag 17. April 2021

"Haltung bewahren! Parodontologie: für die Praxis - aus der Wissenschaft" unter diesem Thema findet der 35. Berliner Zahnärztetag im Estrel Convention Center Berlin statt.  Veranstaltet wird der (aufgrund der Pandemie ausschließlich) Online-Kongress vom Quintessenz Verlag in Kooperation mit der Zahnärztekammer Berlin. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Vorsitzenden der BG PARO (!) Professor Henrik Dommisch von der Charite Berlin und Dr. Holger Janssen ! Weitere Infos über die Veranstaltung, das Programm und die Referenten erhalten Sie u.a. beim Quintessenz Verlag. https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/event/35.-berliner-zahnaerztetag

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Verleihung des BG PARO Preises "Die Goldene Kürette " in der Zahnklinik der Charité

Auch im Wintersemester 2020/21 wurde der BG PARO-Preis "Die Goldene Kürette" in Kooperation mit der Fa. Deppeler/AmericanDentalSystems verliehen. Damit werden Zahnmedizinabsolvent*innen für den besten Patientenfall im Bereich der parodontalen Therapie ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 05. März 2021 im Hörsaal 3 der Zahnklinik statt.

Auf dem Foto sehen Sie die BG PARO Vorstandsmitglieder Oberarzt Dr. Peter Purucker und Frau Dr. Kuzmanova bei der Übergabe der Urkunden an die stolzen angehenden Kolleg*innen. Wir gratulieren den drei Preisträger*innen ganz herzlich: Hr. Manuel Reindl (1. Platz), Fr. Nusha Paschaei (2. Platz), Fr. Laura Cordes (3. Platz)!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


"Gemeinsam erfolgreich - die parodontologische Perspektive"

Unter diesem Motto fand vom 25. bis 27. Februar 2021 die DG PARO-Frühjahrstagung 2021 als reine Online-Veranstaltung im Live-Stream statt. ­Eingeladen waren 14 renommierte Referenten aus Praxis und Hochschule. Die Themen reichten von Umsetzung parodontaler Prophylaxe und Nachsorge bis interdisziplinäre Aspekte zwischen Parodonologie und Endodontologie, Traumatologie, Kieferorthopädie, Oralchirurgie und Prothetik. Registrierte Teilnehmer haben bis zum 30. April 2021 Zugang zu allen Vorträgen und Livestreams der Veranstaltung. Mehr Informationen finden Sie auf der DG PARO-Homepage.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Systematische Parodontitis-Behandlung bei GKV-Patienten wird an den Stand der Wissenschaft angepasst. Soll zum 01. Juli 2021 in Kraft treten.

Mehr wissen wir momentan auch nicht: der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) beschlossen, dass ein eigener Therapieschritt "parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch" sowie die unterstützende Parodontaltherapie / Nachsorge (mit Inanspruchnahme bis zu zwei Jahre nach einer systematischen Parodontalbehandlung) Eingang in die GKV-Parodontologie-Richtlinien finden soll. Zur Zeit werden wohl die entsprechenden neuen Gebührenpositionen verhandelt. (Quelle: ZM111, Nr. 01-02 vom 16.01.2021 sowie KZBV Veröffentlichungen).

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Donnerstag,   14. Januar  2021, 19.30 Uhr   online via zoom !
Frau Professor Marja Laine,  Academisch Centrum Tandheelkunde Amsterdam (ACTA)

"Halitosis"

Prof. Dr. Marja L. Laine ist Leiterin der Abteilung für Parodontologie am Academic Center for Dentistry Amsterdam (ACTA), Professorin für orale Diagnostik und Vorstandsmitglied der International Association for Halitosis Research (https://iafhr.org/).  Prof. Dr. Laine schloss 1989 ihr Studium der Zahnmedizin in Helsinki, Finnland, ab. Anschließend arbeitete sie als Zahnärztin in Finnland und den Niederlanden. Von 1992 bis 2010 arbeitete sie in der Abteilung für orale Mikrobiologie an der Universität Amsterdam (ACTA) und promovierte im Jahr 2000. Seit 2010 lehrt und konsultiert Prof. Dr. Laine im ACTA zum Thema Halitosis. Ihre Forschung konzentriert sich auf die multifaktorielle Ätiologie von Parodontitis, Periimplantitis und Halitosis, insbesondere auf die Rolle von mikrobiologischen, genetischen und immunologischen Faktoren. Sie hat zahlreiche Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht.

Zusammenfassung Vortrag: Prof. Laines Vortrag behandelte das sehr interessante und bei uns und unseren Patienten oft noch immer tabuisierte Thema "Mundgeruch". Ihr Vortrag begann mit dem Aufbau unserer Zunge und der Diagnostik mittels eines Zungebelagindex. Sie sprach extraorale (Tonsillen, Nasennebenhöhlen, Magen, obere Atemwege), bzw. systemische und intraorale Ursachen sowie Faktoren der Halitosis an. Halitosis kann mit zwei am Markt verfügbaren Apparaturen (objektiv) gemessen werden (der sogen. Halimeter und das "Oral Chroma" Gerät). Halitosis entsteht u.a. durch bakterielle Proteasen welche Protein zerschneiden. Dabei entstehen dann die drei entscheidenden, mehr oder weniger übel riechenden "Volatile sulphur compounds" (VSC), flüchtige Schwefelverbindungen: Hydrogensulfid, Methylmercaptan und Dimethylsulfid. Ferner ging Prof. Laine auf die ursachenentsprechenden Therapiemöglichkeiten ein, wobei ein sich "bewusst machen einer Halitosis" schon der erste, wichtigste Schritt der Therapie ist. Sie empfahl der zahnärztlichen Profession das Einrichten einer Halitosis-Sprechstunde bzw. zumindest das anamnestische Abfragen dieses für viele Menschen sehr persönlichen, sozialen Problems.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Donnerstag, 03. Dezember 2020, 20.15 Uhr   online via zoom !
Vortrag von OA Dr. Frank-Peter Strietzel, Charite Berlin

"Langzeitprognose Implantate vs chirurgischem Zahnerhalt" 

Dr. Strietzel beleuchtete diese Fragestellung von allen Seiten, unterstützt von umfassender Literatur und Meta-Analysen. Auch sollte man die klassische Wurzelspitzenresektion (WSR), die mikrochirurgische WSR aber auch Zahntransplantationen in die Entscheidungsfindung versus Implantation miteinbeziehen. Letzten Endes entscheidet seiner Meinung nach u.a. Patienten- und Fallselektion, lokale Situation sowie die Erfahrung des Behandlers über Erfolg und Misserfolg.

Die Zugangsdaten erhielten Sie über Ihren email-Verteiler. Der Vortrag konnte leider (noch) nicht aufgezeichnet werden. Wir arbeiten daran für zukünftige Vorträge.

 PD Dr. Frank Strietzel ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie.Oberarzt der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie am Charité Centrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin und 1. Vorsitzender des Landesverbandes Berlin-Brandenburg des DGI e.V. Zusätzlich zu der langjährigen wissenschaftlichen Lehr- und Referententätigkeit hat PD Dr. Strietzel zahlreiche nationale und internationale wissenschaftliche Publikationen, Fortbildungsartikel und Buchbeiträge auf dem Gebiet der Oralchirurgie, zahnärztlichen Röntgendiagnostik und Implantologie veröffentlicht.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verleihung des BG PARO StudentInnen Preises "die goldene Kürette " am 14.08.2020 in der Zahnklinik Charite

Für besondere Leistungen in der parodontalen PatientInnenbehandlung wird jedes Semester von der BG PARO an Studierende aus dem 10. Semester der Preis "die goldene Kürette" mit freundlicher finanzieller Unterstützung der Firma ADSystems verliehen. Wir freuen uns außerordentlich, am 14.08.2020 in einer feierlichen Verleihung folgende Preisträgerinnen ausgezeichnet zu haben:  1. Platz - Frau Beyza Ceyhan, 2. Platz - Frau Franziska Franz, 3. Platz - Frau Angelique Reichelt. Auf dem Foto sehen Sie die BG PARO Vorstandsmitglieder Oberarzt Dr. Peter Purucker und Frau Dr. Kuzmanova bei der Übergabe der Urkunden an die stolzen angehenden Kolleginnen. Wir gratulieren !

 _______________________________________________________________________

Dienstag, 12. Mai 2020 : europäischer "Tag des Zahnfleisches - Parodontologietag 2020". Das Motto dieses Jahr: "Parodontitis und Diabetes - eng verzahnt".

Liebe PatientInnen - machen Sie Ihren Parodontitis- und Diabetes-Selbsttest. Näheres Infos finden Sie auf dieser speziellen webseite der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie: https://parounddiabetes.dgparo.de

Sehr geehrte KollegInnen - vielen von Ihnen sind sicher Mitglied der DG Paro und sollten bereits Infos zum Parodontologietag 2020 erhalten haben - inklusive Online-Vortrag, Aufklärungsvideo und vielen weiteren nüzlichen Tipps. Machen Sie mit - hängen Sie das AktionstagPlakat auf, legen Sie die DGParo Flyer (Nr.6: Parodontitis&Diabetes) in Ihrer Praxis aus - gerade in heutigen Zeiten ist es wichtig, so wenig Entzündungen wie möglich im Körper zu haben. Haben Sie Fragen ? Wenden Sie sich an die DG Paro https://www.dgparo.de/
oder fragen Sie uns.

__________________________________________________________________

Donnerstag, 23. April 2020 : aufgrund der Corona-Pandemie wurde dieser Vortrag verschoben - neues Datum noch ungewiss.
Vortrag von Dr. Yaniv Mayer – Rambam Health Care Campus, Haifa, Israel (in englischer Sprache, keine Übersetzung)

"Socket preservation -  how far can we go?"
Alveolar bone resorption following tooth extraction is not uncommon. The dimensions of the alveolar bone are of great importance from both esthetic and implant planning reasons.

Dr. Mayer acquired education at Hebrew University Hadassah School of Dental Medicine in Jerusalem, and specialized in periodontics at the Rambam School of Graduate Dentistry. He is a Certified Specialist of the Israeli Ministry of Health, and of the European Federation of Periodontology, and he also has a diploma from the American National Board. Dr. Mayer is involved in clinical research, and has received international recognition. He is an official reviewer for several scientific journals in the fields of dental implants and Periodontology, and has had a number of articles published which received international awards.Dr. Mayer works as a senior physician at the Rambam Health Care Center, Israel, and runs a private clinic specializing in Periodontology and Implantology.


Ort: Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité Berlin, Aßmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin, Hörsaal 3.

Info: Für BG PARO-Mitglieder ist der Eintritt frei, Nichtmitglieder können gegen einen Unkostenbeitrag von derzeit 20,- € ebenfalls an diesen Veranstaltungen teilnehmen. In der Regel werden für den Besuch eines Vortrags zwei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Bundeszahnärztekammer vergeben. Wenn Sie selber eine Vortragsthema vorschlagen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.