Demnächst hier: Das Programm für das Jahr 2025
Mittwoch, 11.12.2024, 19:00 Uhr
After Work Special ONLINE „Ernährung - Was isst Du heute? Wie geht es Dir morgen?“,
Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber, Dresden
Info: Wir bitten um Anmeldung per Email an info@bgparo.de
Im Anschluss erhalten Sie den Link und den Kenncode für das Zoom-Meeting.
Zum Vortrag: Während der Bezug von Ernährung zur Karies schon mehr als hundert Jahre bekannt ist, zeigt die Forschung der letzten Jahrzehnte auch immer wichtigere Bezüge von Ernährung zu parodontalen Entzündungen. Dabei scheint Ernährung sowohl einen wichtigen Einfluss auf den Biofilm auszuüben als auch gleichzeitig eine immense Rolle bei der Metabolik und Entzündung des Organismus zu spielen. Die Beeinflussung dieser Faktoren im Rahmen der parodontalen Therapie bietet nicht nur die Chance auf bessere und nachhaltigere Therapieergebnisse und Prävention in der Parodontologie, sondern auch große allgemeingesundheitliche Vorteile wie etwa die Gewichtsreduktion. Der Vortrag will die zugrundeliegenden Mechanismen und die Beeinflussungsmöglichkeiten darstellen.
Prof. Dr. Johan Wölber hat seit 2023 die Professur für Parodontologie an der Carl Gustav-Carus-Universität in Dresden inne. Zuvor war er 23 Jahre lang in Freiburg im Breisgau. An der dortigen Albert-Ludwig-Universität hat er Zahnmedizin studiert, sich promoviert und habilitiert. Zudem hat sich dort zum Spezialisten für Parodontologie (der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie) weitergebildet und die Zusatzbezeichnung Ernährungsmediziner (nach DAEM/DGEM) erworben. Er ist Autor und Mitherausgeber des in diesem Jahr erschienenen Buches „Ernährungszahnmedizin“ aus dem Quintessenz-Verlag. Das Buch informiert umfassend über die Zusammenhänge von Ernährung und Mundgesundheit und möchte zu evidenzbasierter Ernährungsberatung in der zahnärztlichen Praxis motivieren und anleiten.
Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:00 Uhr
After Work Special ONLINE „Regeneration und Kieferorthopädie“,
Dr. Christina Tietmann, Aachen
Info: Wir bitten um Anmeldung per Email an info@bgparo.de
Im Anschluss erhalten Sie den Link und den Kenncode für das Zoom-Meeting.
Zum Vortrag: Pathologische Zahnwanderungen mit Dislokationen und Auffächerungen der verbliebenen Zähne verbunden mit ausgeprägtem Attachmentverlust und eingeschränkter Ästhetik, vertikale Knochendefekte, pathologische Hypermobilitäten, Bisskollaps, sekundäres okklusales Trauma und Kaudysfunktion stellen eine große Herausforderung bei der Therapie von Stadium IV Parodontitis dar. Eine alleinige parodontontologische Therapie ist bei Parodontitis Stadium IV nicht ausreichend, vielmehr sind aufgrund von pathologischer Zahnmigration (PTM) interdisziplinäre Therapiekonzepte von Parodontologie und Kieferorthopädie zum Zahnerhalt und zur Rekonstruktion von Funktion und Ästhetik gefragt. Dabei stellen sich Fragen wie: Wann kann kieferorthopädische Zahnbewegung nach Parodontitistherapie begonnen werden? Kann Kieferorthopädie auch nach regenerativer Parodontitistherapie erfolgen? Ist nur Multiband- oder auch Alignertherapie bei Parodontitispatienten möglich? Wie sieht die Langzeitprognose aus?
Im Rahmen des Vortrages werden die parodontologischen und kieferorthopädischen Aspekte einer systematischen interdisziplinären Therapie bei Parodontitis im Stadium IV vorgestellt und anhand von Patientenfällen diskutiert.
Dr. Christina Tietmann, Aachen
- Studium der Zahnmedizin und Promotion an der RWTH Aachen
- Postgraduiertenprogramm in Parodontologie, Case Western Reserve University Cleveland,
Ohio, USA (Prof. Dr. Nabil Bissada)
- Spezialistin für Parodontologie® der Dt. Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) seit 2005
- Niedergelassen in eigener Praxis in Aachen mit Dr. Sven Wenzel, Aachen
- wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, Prof. Dr. Dr. S. Jepsen, Zentrum für ZMK, Universitätsklinikum Bonn
- Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen zu Therapie von Parodontitis im Stadium IV, regenerative Therapie, interdisziplinäre regenerative parodontalchirurgische und kieferorthopädische Therapie von Parodontitis im Stadium IV
- Nationale und internationale Auszeichnungen, u.a. R. Earl Robinson Award 2022 der American Academy of Periodontology und Osteology Research Prize 2023
- Vorstandsmitglied der Dt. Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) seit 2022
2021 und 2024 Tagungspräsidentin der Jahrestagung und Frühjahrstagung der DG PARO
Mittwoch, 17. April 2024, 19:00 Uhr
After Work Special ONLINE „Periimplantitis – Was soll, sollte oder kann?“
Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Bonn
Info: Wir bitten um Anmeldung per Email an info@bgparo.de
Im Anschluss erhalten Sie den Link und den Kenncode für das Zoom-Meeting.
Zum Vortrag: Periimplantäre Erkrankungen (Mukositis und Periimplantitis) spielen aufgrund ihrer hohen und zunehmenden Prävalenz eine immer wichtigere Rolle in der zahnärztlichen Praxis. Im Sommer 2023 wurde eine europäische S3-Leitlinie zur Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen publiziert, die in diesem Jahr auch in Deutschland angepasst und konsentiert verabschiedet werden soll. Das konsequente Management einer Mukositis dient der Prävention der Periimplantitis. Bei der Behandlung einer Periimplantitis empfiehlt die Leitlinie ein stufenweises Vorgehen – analog zu den Stufen der Parodontitistherapie. In einem ersten Schritt sollte zunächst immer eine nicht-chirurgische Therapie mit Reevaluation des Therapieerfolges nach ca. 6-12 Wochen stattfinden. Ist diese Behandlung nicht erfolgreich, sollten chirurgische Therapieoptionen in Erwägung gezogen werden. Der adjuvante Einsatz lokaler oder systemischer Antibiotika wird aus Gründen des Antibiotic Stewardship ausdrücklich nicht empfohlen. Zugangslappenoperationen dienen dem besseren Zugang zur Oberflächendekontamination, rekonstruktive Verfahren kommen bei tiefen vertikalen Knochendefekten in Betracht. Es ist erwarten, dass die Präventions- und Therapie-Empfehlungen dieser Leitlinie Zahnmediziner*innen eine wertvolle Hilfe bei der Verhütung und bei der Therapieentscheidung zur bestmöglichen evidenzbasierten Versorgung von Patienten mit periimplantären Erkrankungen in den Praxen sein werden.
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Dr. med. Søren Jepsen, MS
Studium der Zahnmedizin, später der Medizin an der Universität Hamburg
1982-1985 Abt. Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Uni Hamburg
1986-1988 Postgraduate-Program Periodontology, Loma Linda University (LLU), Kalifornien, USA
1989-1991 Postdoc, MS-Program (Periodontology/Implant Dentistry) an der LLU
1992-2002 Oberarzt, Klinik für Zahnerhaltungskunde u. Parodontologie, Universität Kiel
Seit 2002 Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde im Zentrum für ZMK, Universitätsklinikum Bonn
Seit 2005 gewähltes Mitglied der Leopoldina (Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften)
2008 Ruf an die Universität Bern, abgesagt
2008-2015 Sprecher der DFG-Klinischen Forschergruppe „Ursachen und Folgen parodontaler Erkrankungen“ Universität Bonn
2012 – 2017 Vorstandsmitglied, 2015 – 2016 Präsident der European Federation of Periodontology (EFP)
2017 Co-Chair AAP/EFP World Workshop on a New Classification for Periodontal and Peri-implant Diseases
2018 Wissenschaftlicher Tagungspräsident EuroPerio 9 in Amsterdam
2019 IADR/PRG Award in Regenerative Periodontal Medicine
2019, 2021, 2022 Co-Chair European Workshops zu S3-Leitlinien für die Therapie der Parodontitis und peri-implantärer Erkrankungen (EFP)
2022 R. Earl Robinson Periodontal Regeneration Award (AAP)
2023 Distinguished Scientist Award (EFP)
2024 Wissenschaftlicher Tagungspräsident der DG PARO Jubiläumstagung
Wir freuen uns auf auf Ihre Teilnahme!
Wenn Sie ein Vortragsthema vorschlagen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.